Montag, 26. Juni 2017

Kreativ & Vegetarisch gekocht VIII

Menü 16


Zucchinicremesuppe mit Minze

Knoblauch und Zucchini grob schneiden, in Öl anrösten, salzen und mit Wasser aufgießen, bissfest kochen und dann fein passieren, mit Schlagobers legieren und mit frischer gehackter Minze verfeinern.


Karotten-Nudelauflauf

Nudeln (z.B. Spiralen) bissfest kochen, abseihen und kalt abspülen. Karotten grob reiben und mit Topfen, Eiern, Salz, Oregano und Chili vermischen. Die Nudeln unterheben, in eine gefettete Auflaufform füllen und mit Sesam bestreut im Rohr bei ca. 200° backen, bis der Auflauf schön goldgelb ist.


Sommersalat (vegan)

Eisbergsalat, Tomaten und Paprika waschen und schneiden, mit einer Marinade aus Zitronensaft, Dill, jungen Sellerieblättern, Schnittlauch und Olivenöl anmachen.


Zitronenkuchen (vegan)

3 - 4 Becher Weizenvollkornmehl und 1 Packerl Backpulver in eine große Schüssel sieben, 1 1/2 - 2 Becher Vollrohrzucker, die abgeriebene Schale einer Zitrone, etwas Zimt und 1/2 Päckchen Zitronat dazugeben und gut vermischen. 1/2 Becher Öl, 1 1/2 - 2 Becher Sojamilch und den Saft einer Zitrone unterrühren. Den Teig auf ein Blech streichen und mit Kokosflocken bestreuen, bei ca 200° braun backen.


Menü 17



Tabuleh (vegan)

Bulgur mit der doppelten Menge Wasser bissfest kochen und auskühlen lassen. Tomaten, Gurken und Paprika in kleine Stücke schneiden, mit dem Bulgur mischen und mit einer Marinade aus Salz, Zitronensaft, reichlich frischem Oregano und Petersilie sowie Olivenöl anmachen.


Gemüsegulasch (vegan)

Kümmel, reichlich Zwiebel und Knoblauch und ein Lorbeerblatt in Öl anschwitzen. Geschnittene Karotten und Kartoffeln mitrösten. Rosenpaprika und Chili dazugeben, salzen, mit einem Spritzer Essig ablöschen und mit Wasser aufgießen. Frisches Bohnenkraut, Ysop, Oregano und Liebstöckel dazugeben. Wenn das Gemüse weich ist, Rote Bohnen aus der Dose untermischen und dann ca. 1/3 des Gemüses herausschöpfen und fein passieren. Zum Gulasch zurückgeben und Mais aus der Dose untermengen. Mit Chili oder Pfeffer abschmecken. Dazu schmecken sehr gut Nockerl.

Vollkornnockerl (vegan)

Einen dicken Teig aus Weizenvollkornmehl, Salz und Wasser machen, mind. 30 Minuten quellen lassen, mit einem Löffel kleine Nockerl herunterstechen und mit Hilfe eines zweiten Löffels ins siedende Wasser streichen. Ca. 10 Minuten sieden lassen, mit einem Schaumlöffel herausnehmen und in eine geölte Pfanne geben. Wenn man nicht vegan ist, kann man die Nockerl auch mit geriebenem Gouda überbacken.


Sojapudding mit Erdbeersauce(vegan)

Vanillepuddingpulver mit Vollrohrzucker und Sojamilch (ca. 3/4 l pro Packung) verrühren und aufkochen lassen. Dabei die ganze Zeit rühren, damit der Pudding nicht anbrennt. In Gläser oder Schalen füllen und auskühlen lassen. Reife Erdbeeren mit wenig Vollrohrzucker passieren und auf den Pudding gießen. 

Montag, 29. Mai 2017

Sommer im flexiblen Atelier

Wenn der Sommer am heißesten ist, kommt einem das Meer am weitesten weg vor, wenn man nicht grad dort ist. Hier kann Abhilfe geschaffen werden:


MAR / IMAGINARIO
Minifestival für Daheimgebliebene

Freitag 14. bis Sonntag 16. Juli 2017
Das flexible Atelier, Zöbingerstr. 37, 3550 Langenlois

Mar2flat©Hélène Pineda

Das Meer geht sich heuer bei dir nicht aus? Das kannst du dir heuer aufzeichnen? Dann bist du hier richtig: 

MAR (Meer) / IMAGINARIO (imaginär, aber auch Vorstellung, Vorstellungswelt) ist ein Minifestival mit Literatur, Kunst, Kreativ-Workshops, deiner Lieblingsurlaubsmusik, und sommerlich-vegetarischem Essen für alle Daheimgebliebenen, Nochnichtweggefahrenen, Schonzurückgekommenen und Hierhergereisten.

Das Meer in unserer Vorstellung, in unserer Erinnerung, das Meer als Sehnsuchtsort, das imaginäre Meer, das es vielleicht (so) gar nicht gibt…AutorInnen und KünstlerInnen aus der Karibik kommen bei diesem Festival genauso zu Wort, wie solche aus der Region und wie du selbst, denn die Vorstellung, der wir in diesen drei Tagen breiten Raum geben wollen, ist ein grenzenloses Meer.

Bring eine Kopie deines Lieblingsmeeresfotos und einen Link zu deinem Lieblingsurlaubslied mit, gegen Voranmeldung gerne auch einen Text oder ein künstlerisches Werk, zu dem dich das Meer inspiriert hat!!!

Mit Hélène Pineda, Omar Pineda, Erika Köchl und anderen.



PROGRAMM und PREISE:

Freitag 14.7.2017
Samstag 15.7.2017
Sonntag 16.7.2017


15:00 Workshop „Rayaduro“

15:00 Workshop
„Mar / Imaginario“

19:30 Lesung aus
Werken von Gabriel Garcia Márquez und anderen AutorInnen aus der Karibik
Diskussion
Rayaduro-Präsentation

19:30 Ausstellung von Bildern und Lesung aus Texten von Hélène Pineda, Omar Pineda, Erika Köchl und anderen,

19:00 Abschlusspräsentation der entstandenen Arbeiten
Fest mit deiner Lieblingsurlaubsmusik




Tagesticket inkl. Vegetarischem Essen 20 €
Tagesticket inkl. Vegetarischem Essen 30 €
Tagesticket inkl. Vegetarischem Essen 30 €


Festivalpass 60 € statt 80 € (berechtigt zur Teilnahme an allen drei Abendveranstaltungen und an beiden Workshops und inkludiert 3x Essen). Das Festival findet bei jedem Wetter statt.

ACHTUNG: Beschränkte Teilnehmerzahl, Reservierung nötig! (bei Kultur Langenlois oder im flexiblen Atelier)

KONTAKT und INFOS: Erika Köchl, Das flexible Atelier
0699/19471259



Wenn du jetzt nicht nur Lust auf MEER, sondern auch auf MEHR bekommen hast, hier schon mal die Vorschau auf den Herbst im flexiblen Atelier:


AUFBRUCH INS LAND DEINER KREATIVITÄT
Seminar in drei Modulen



Modul 1: 30.09. bis 01.10.2017
Modul 2: 18. bis 19.11.2017
Modul 3: 13. bis 14.01.2018

ACHTUNG: Bei diesem Seminar ist das flexible Atelier im Seminarhaus Mühlenhof, Gartenzeile 5, 3550 Langenlois zu Gast.

 Einen Gratis-Infotag für das Seminar gibt es dort am 
06.08.2017 oder 17.09.2017 von 18 bis 20:30!


Kreativität ist eine Ressource, die uns gerade in Umbruchsituationen, nach Krisen, Krankheiten oder Verlusten hilfreich zur Seite stehen kann.  Bei der Neuorientierung ermöglicht sie uns, das Ungesagte auszudrücken und unserem Leben eine positive Wende zu geben. Doch wie können wir unsere Kreativität wiederbeleben, die wir lange vernachlässigt oder nicht ernst genommen haben?

An 3 Seminarwochenenden nehmen wir mit Methoden aus Mal- und Gestaltungstherapie, Kreativtraining und  Familienaufstellung nach Bert Hellinger wieder Kontakt auf mit unserem inneren spielenden Kind, das sich kreativ ausdrücken will. Wir nehmen in der Kleingruppe und mit Unterstützung der erfahrenen Seminarleiterinnen die Spur dessen auf, was Kreativität für uns bedeutet hat, was unsere Kreativität eingeschränkt hat und was Kreativität heute für uns sein könnte. Wir lernen unsere Wünsche kennen, decken Glaubenssätze auf, die uns am Ausleben unserer Kreativität hindern, lernen den Umgang mit inneren und äußeren Kritikern und überwinden Ängste und Widerstände. Wir gestalten mit Selbstvertrauen das Land unserer Kreativität , setzen neue Prioritäten, integrieren mit unserer wiedergefundenen Kreativität Unvorhergesehenes besser in unser Leben, finden den Kern unseres Problems und erleben, wie sich eine Lösung anfühlt und ein Weg ins Neue anbahnt.

SEMINARLEITUNG:
Erika Köchl: Dipl. Kreativtrainerin, Mal- und Gestaltungstherapeutin, Künstlerin
Sonja Hofstätter: Systemische Familienaufstellerin, Dipl. Qigong-Lehrerin


SEMINARZEITEN: 
Gratis Infotage: 06.08. oder 17.09.2017 17-20:00 (Voranmeldung nötig!)
Modul 1: 30.9.-1.10.2017
Modul 2: 18.-19.11.2017
Modul 3: 13.-14.01.2018
jeweils SA ab 9:30, SO bis ca. 18:00

KOSTEN:
pro Modul (auch einzeln buchbar) € 200,- 
3 Module bei Vorabzahlung € 520,- inkl. Material und Unterlagen

INFOS und ANMELDUNG:
dasflexibleatelier@gmail.com oder 0699/19471259









Im Oktober gibt es wieder eine Gelegenheit, im flexiblen Atelier in der Zöbingerstr. 37, 3550 Langenlois vorbeizuschauen: 

DAS FLEXIBLE ATELIER HAT OFFEN!
Im Rahmen der NÖ Tage der offenen Ateliers öffnet auch das flexible Atelier, Zöbingerstr. 37, 3550 Langenlois, seine Pforten.

Hermes' Home - Objekt gegen Höhenangst. Lichtinstallation

  • 14. Oktober 2017   -   14 bis 18 Uhr
  • 15. Oktober 2017   -   14 bis 18 Uhr
  • Bildende Kunst
  • Malerei
  • Grafik
Recycling Art, Mosaike, Lichtinstallationen...
Workshop am SA: "Dem Unklaren Kontur geben" Mit Nass-In-Nass-Technik in Fluss kommen und mit Konturstift Klarheit finden . 
Am SO: "Zur Ruhe kommen" Meditative Zeichentechniken gegen Stress und Unruhe.
Vegetarische Snacks. Freier Eintritt!




Im November steht dann das Medium Text wieder im Mittelpunkt:

FRAU WISIEBL - Alle gleich?
Szenische Collage in 13 Bildern

Samstag, 4. November 2017, 19:00
Im flexiblen Atelier, Zöbingerstraße 37, 3550 Langenlois


Szenen aus dem Leben einer Frau werden in 13 Bildern dargestellt. Männer und Frauen aus dem Publikum sitzen dabei als StellvertreterInnen der handelnden Personen in der Szene. Orientierung geben einfache Utensilien und Schilder, die den jeweiligen Ort und die Personen benennen. Handlung und Dialoge werden von einer Leserin vorgetragen. Eine Percussionistin steuert die Soundkulisse bei. Scheinbar alltägliche, aber auch skurrile und tragische Szenen verdichten sich immer mehr zu einem Sog, der Frau Wisiebl und die StellvertreterInnen mitnimmt. Schafft es Christine Wisiebl, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, ihre Wünsche und Ideen zu verwirklichen und sich endlich gleichwertig zu fühlen?

Idee, Text und Lesung: Erika Köchl

Soundkulisse: Karin Hauk


Eintritt (inkl. vegetarischem Essen):
VVK (bei Kultur Langenlois) 15 €

Abendkasse 17 €


Freitag, 7. April 2017

Kreativ & Vegetarisch gekocht VII

Menü 14



Selleriecremesuppe


Sellerieknolle  und ein paar Kartoffeln zerkleinern und mit geschnittenem Zwiebel, Lauch und Liebstöckel in Öl anschwitzen. Mit Wasser (oder Gemüsesud) aufgießen, salzen und mit Pfeffer und Muskatnuss würzen. Wenn das Gemüse weich gekocht ist, passieren und mit Sauerrahm/Schlagobers vermischen. Nicht mehr aufkochen, damit der Rahm nicht ausflockt!


Gemüseauflauf


Gemüse nach Wahl (z.B. Karotten, Karfiol, Zucchini etc.) bissfest dünsten und überkühlen lassen. In einer Schüssel Sauerrahm, Eier, geriebenen Käse, geschnittenen Lauch, Haferflocken, Majoran, Salz und Pfeffer vermischen und das Gemüse vorsichtig unterheben. Eine Auflaufform buttern und mit Sonnenblumenkernen ausstreuen, die Gemüsemasse einfüllen. Oben mit Sesam bestreuen und bei 200° im vorgeheizten Rohr goldbraun backen.



Kartoffelpüree


Mehlige Kartoffeln schälen, grob schneiden und mit wenig gesalzenem Wasser weich kochen. Kartoffeln abseihen (Das Kochwasser kann man für die Suppe verwenden) und zerdrücken. Mit Milch und Butter (für die vegane Version mit Sojamilch und Olivenöl) cremig rühren und mit Salz und Muskatnuss abschmecken.


Grüner Salat mit Zitronenmarinade


Grünen Salat oder Lollo Rosso waschen und zerpflücken. Für die Marinade eine Zitrone schälen und auf einem Teller (damit der Saft nicht verlorengeht) in kleine Stücke schneiden. Dabei die Kerne entfernen. In einer großen Schüssel Salz und getrocknete oder frische Gartenkräuter (Dill, Sellerieblätter, Schnittlauch, Petersilie...), die fein geschnittene Zitrone samt Saft und Olivenöl gut mit einer Gabel verschlagen. Kurz vor dem Servieren den Salat zur Marinade geben und alles vermischen.


Süßer CousCous mit Äpfeln (vegan)


Öl in einer Pfanne oder einem Wok erhitzen, Cardamom (die ausgelösten Samen und die Samenhülle), ganze Nelken und Zimt kurz im Öl erhitzen, Sonnenblumenkerne dazugeben, ein wenig rösten, Rosinen dazugeben und Rühren, damit nichts anbrennt. Nach ein paar Minuten geschnittene Äpfel dazutun und weiter rösten. Etwas braunen Zucker und geriebene Zitronenschalen beifügen. CousCous dazugeben und mit heißem Wasser aufgießen. Zugedeckt bei kleiner Hitze kochen, bis der CousCous das Wasser aufgesaugt hat und weich ist.

MENÜ 15


Gemüsesuppe


Sellerie, Karotten, Kartoffeln, Zwiebel und Lauch schneiden und mit ein wenig Kümmel und einem Lorbeerblatt in Öl anrösten, mit Wasser aufgießen, salzen, Liebstöckel und Petersilie im Ganzen und ein paar Pfefferkörner hinzufügen und so lange kochen, bis das Gemüse gar ist. Die ganzen Kräuter herausnehmen und die Suppe abschmecken.

Bärlauchknödel


Semmelwürfel in eine große Schüssel geben und salzen. Fein geschnittenen Zwiebel in reichlich Butter anschwitzen, mit Milch aufgießen und erhitzen, über die Semmelwürfel verteilen. Bärlauch fein schneiden und über die bereits überkühlte Masse streuen. Eier verquirlen und mit der Knödelmasse gut vermengen. Noch einmal ca. 10 Min. ziehen lassen, Knödel sorgfältig formen und in einem großen Topf in gesalzenem Wasser ca. 15 - 20 Min. sieden (nicht sprudelnd kochen!). 

Krensauce mit Karotten


Zwiebel und Lauch in Butter anschwitzen, einige gekochte Kartoffeln dazugeben und mit etwas Gemüsesud aufgießen. Alles mit dem Stabmixer fein pürieren. In einem separaten Topf geschnittene Karotten mit wenig Wasser weichdünsten. Einen Teil ebenfalls in der Sauce passieren, den Rest im Ganzen dazutun. Sauerrahm und Schlagobers mit ein wenig Mehl glattrühren, zur Sauce geben und noch einmal unter ständigem Rühren aufkochen, salzen und mit frisch geriebenem Kren nach Geschmack verfeinern. 


Veganer Karottenkuchen


3 Becher Weizenvollkornmehl mit 1 Becher geriebenen Haselnüssen, 2 Bechern Vollrohrzucker, einer Messerspitze Cardamom, Vanille und 1 Packung Backpulver vermischen. Geriebene Zitronenschale und 3 geriebene Karotten, 1/2 Becher Öl und nach und nach 2-3 Becher Sojamilch unterrühren. Die Masse soll streichfähig sein, nicht dünnflüssig. Im vorgeheizten Rohr bei 200° goldbraun backen.





Dienstag, 28. März 2017

Cachoeira de luz II

Vor einiger Zeit habe ich hier meinen Cachoeira de Luz, ein Licht- und Pflanzenobjekt an meiner Badezimmertür, vorgestellt, das Leuchtobjekt an der Außenseite der Glastür, die Bepflanzung an der Innenseite, in der Hoffnung, dass sich die Pflanzen die benötigte Feuchtigkeit selbst aus der feuchten Badezimmerluft holen.

Leider, es hat nicht geklappt :-(

Das ist zum einen wohl daran gelegen, dass ich die Wurzeln in Schafwolle eingewickelt hatte, aber nicht bedacht hatte, dass Schafwolle auf Grund des Lanolingehalts fett ist (saugt also nicht in dem Ausmaß Wasser, als es nötig gewesen wäre). Zum anderen lag es daran, dass ich drei Wochen nicht hier war und es deshalb auch keine feuchte Luft im Bad gab. Die Pflanzen sind also eingegangen.
Ich hab einen zweiten Versuch gestartet, und diesmal die Wurzeln mit Baumwoll-Frottee umwickelt und außerdem Seramis-Pflanz-Granulat in die Pflanzgefäße getan. Außerdem lags ja vielleicht auch daran, dass an der Innenseite der Badtür nicht genug Licht ist. Drum hab ich die Pflanzen außen bei der Lichtinstallation montiert. Aussehen tut's mal schön, sowohl von außen als von innen. Jetzt heißt's nur noch Daumen halten, dass es diesmal klappt ;-)

Cachoeira de Luz II...

...von außen...

...und von innen





Samstag, 18. März 2017

Kreativ & Vegetarisch gekocht VI

Hier wieder zwei leckere Menüs, lass dich inspirieren!

Menü 12




 Südindische Buttermilchsuppe


Etwas Öl in einem Topf erhitzen. Schwarze Senfsamen, Kreuzkümmel, Curry Leaf, Bockshornkleesamen und getrocknete Chili darin erhitzen. Wenn die Senfsamen aufzuplatzen beginnen, gehackten Ingwer und geschnittenen Zwiebel dazutun und kurz rösten. In Scheiben geschnittene Karotten hinzufügen und weiter rösten. Etwas Kurkuma darüberstäuben und sofort mit Wasser aufgießen. Salzen und zum Kochen bringen. Geschnittene Zucchini und eine Tomate dazutun und auf kleiner Flamme kochen, bis das Gemüse bissfest ist. Vom Herd nehmen und nach Geschmack Buttermilch hinzufügen. Vor dem Servieren mit Korianderblättern bestreuen.




 Rote Linsen mit Karfiol auf südindische Art


Rote Linsen in kochendes Wasser geben. Kurz wallend kochen lassen, dann den entstandenen Schaum abschöpfen. Grob geschnittene Kartoffeln, Kurkuma, Chili und Kreuzkümmel beifügen, zugedeckt auf kleiner Flamme so lange kochen, bis Linsen und Kartoffeln weich sind (dabei wenn nötig Wasser nachgießen). In einer Pfanne Öl erhitzen, Schwarze Senfsamen, Kreuzkümmel und Curry Leaf hineinwerfen und wenn die Samen aufplatzen reichlich gehackten Knoblauch und geschnittenen Zwiebel dazutun. So lange unter öfterem Rühren rösten, bis die Zwiebeln braun sind. Dann mit gehackten Tomaten (je nach Saison frische oder aus der Dose) ablöschen und alles zur Suppe geben. Karfiolröschen hinzufügen und erst jetzt salzen. Suppe nur noch kurz aufkochen, damit der Karfiol nicht zu weich wird. Mit Reis und Kartoffel-Raita servieren. 
Für die Kartoffel-Raita Kartoffeln kochen, schälen, würfeln und auskühlen lassen. Mit Joghurt (am besten dickes 10%-Joghurt), Salz, gemahlenem Kreuzkümmel und gehacktem Zwiebel mischen. 


 Kokos-Zitronen-Kuchen

3 Becher Weizenvollkornmehl und 1 Packung Backpulver in eine Schüssel sieben, 1 1/2 Becher Kokosflocken, 2 Becher braunen Zucker und abgeriebene Schale von einer Bio-Zitrone gut unterrühren. 1/2 Becher Öl, 2-3 Becher Buttermilch und den Saft einer Zitrone unterrühren. Der Teig soll nicht zu flüssig werden.Teig auf ein Blech geben und mit Kokosflocken bestreuen, im vorgeheizten Rohr bei 200° backen., bis der Kuchen oben braun ist.


Menü 13


Karotten-Ingwer-Suppe



Ingwer und Zwiebel in heißem Öl anrösten, grob geschnittene Karotten dazugeben und mitrösten. Mit Wasser aufgießen und salzen. Zugedeckt auf kleiner Flamme kochen, bis die Karotten weich sind. Dann die Suppe passieren und mit Schlagobers verfeinern. Für die vegane Variante das Obers weglassen.


Buchweizenauflauf mit Räucherkäse



Kartoffeln würfeln und in einem Topf mit Buchweizen weichkochen (1 Teil Buchweizen, 2 Teile Wasser) und zugedeckt auskühlen lassen (am besten am Vortag vorbereiten). In einer großen Schüssel Hüttenkäse, Eier, Salz, Pfeffer, gehackten Zwiebel, Majoran und Thymian vermischen. Die Buchweizen-Kartoffelmischung unterheben. In eine geölte Auflaufform füllen, dick mit geriebenem Räucherkäse und Sonnenblumenkernen bestreuen. Bei 180° ca. 45 Minuten lang backen, bis der Auflauf durch und leicht gebräunt ist.

Chinakohl-Radischen-Salat



Chinakohl und Radischen schneiden und mit einer Marinade aus Zitronensaft, Essig, Salz, getrocknetem Dill und Sellerieblättern sowie reichlich Olivenöl vermischen.

Orangen-Schoko-Dessert



Dieses Dessert muss am Vortag zubereitet werden, damit es schön durch ist und sein volles Aroma entfalten kann. Vollkornbiskotten in Stücke brechen und den Boden von kleinen Schüsselchen damit auslegen. Von einer Bio-Orange ganz dünn die Schale abschälen (am besten mit einem Sparschäler), in sehr feine Streifen schneiden, diese mit Staubzucker vermengen und beiseitestellen. Orangenstücke auf den Biskotten verteilen. Auf jede Portion noch einen Löffel Orangensaft geben. Schokopudding (pro Packung mit 3/4 L Milch und 4 Esslöffel braunem Zucker) zubereiten und über die Biskotten und Orangen geben. Kaltstellen und am nächsten Tag mit Biskotten und Bio-Orangenscheiben samt Schale, sowie den gezuckerten Orangenschalenstreifen dekorieren. 

Lass es dir schmecken!

Ein Tipp:

Wenn du gerne KREATIV & VEGAN kochen willst: Am Samstag, 25. März 2017 gebe ich über die Volkshochschule Krems einen Koch-Workshop, der dabei unterstützen soll, einen lustvollen, kreativen Zugang zum Kochen veganer Gerichte aus dem Stegreif und ganz ohne Kochbuch zu finden. Das Besondere an diesem Workshop: alle TeilnehmerInnen bringen vegane Lebensmittel eigener Wahl im Wert von 10 € mit. Aus dem Vorhandenen entwickeln wir dann vor Ort verschiedene leckere Speisen.

Weitere Infos und Anmeldung über die VHS Krems: 02732/85798 (Die Kursnr. lautet: F17-653)

Sonntag, 5. Februar 2017

Aufbruch ins Land deiner Kreativität

Seminar in drei Modulen

Modul 1: 30.09. bis 01.10.2017
Modul 2: 18. bis 19.11.2017
Modul 3: 13. bis 14.01.2018

ACHTUNG: Bei diesem Seminar ist das flexible Atelier im Seminarhaus Mühlenhof, Gartenzeile 5, 3550 Langenlois zu Gast. Einen Gratis-Infotag für das Seminar gibt es dort am 11.06.2017!
Anmeldung zum Infotag unter: dasflexibleatelier@gmail.com oder 0699/19471259

Bei "Aufbruch ins Land deiner Kreativität" verbinden sich ideal Methoden von Kreativtraining, Mal- und Gestaltungstherapie und systemischer Familienaufstellung, um dich in deinem kreativen Prozess zu begleiten und zu fördern.



Infos und Anmeldung:
dasflexibleatelier@gmail.com

Weitere Infos







TERMINE 2017

NEUE SEMINARANGEBOTE:

Kreativer Montag
06.03. bis 03.04.2017
19:00 bis 21:30 
ODER
Kreativer Donnerstag 1
09.03. bis 06.04.2017
19:00 bis 21:30
ODER
Kreativer Donnerstag 2
20.04. bis 18.05.2017
19:00 bis 21:30


15 UE (5 x 3 UE) € 180,- inklusive Material
Mach was für dich! Lerne neue künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten kennen, nimm dir eine kreative Auszeit von Stress und Leistungsdruck und gönne dir ein paar Wellness-Stunden pro Woche für dein inneres Künstlerkind. 
KEINE VORKENNTNISSE ERFORDERLICH!

Noch sind Plätze frei, melde dich an:


dasflexibleatelier@gmail.com

0699 1947 1259

Erika Köchl, Kreativtrainerin


Veranstaltungsort:

Das flexible Atelier
Zöbingerstr. 37
3550 Langenlois


Weitere regelmäßige Gruppen (flexible Tageszeit) auf Anfrage!




Kreativ-Wochenende
21. bis 22. April 2017 (Beginn Sa 10:00, Ende So 17:00)



13 UE, verschiedene kreative Techniken + kreativ vegetarisch/vegan kochen!
Inkl. Material und Mittagessen. Kosten: € 156,- und vegetarische/vegane Lebensmittel im Wert von 15 € mitbringen, aus denen wir dann die beiden Mittagessen gemeinsam zaubern.
Ohne Unterbringung (kann auf Wunsch organisiert werden)

Reserviere dir jetzt schon deinen Platz in der Kleingruppe (3-5 Personen):

dasflexibleatelier@gmail.com
0699 1947 1259

Erika Köchl, Kreativtrainerin


Veranstaltungsort:

Das flexible Atelier
Zöbingerstr. 37
3550 Langenlois






Kreativ & Vegan Kochen
Samstag, 25.03.2017, 11-18:00



Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für eine vegane Ernährung. Doch oft herrscht gerade in der Umstellungsphase Unsicherheit bei Neo-VeganerInnen bzw. ihren kochenden Angehörigen. Was ist vegetarisch/vegan? Wie kann ich mich ausgewogen und gesund ernähren? Wie kann ich auch ohne Fleisch/tierische Produkte vollwertige, schmackhafte Gerichte kochen, bei denen "nichts fehlt"? Dieser Kochworkshop soll dabei unterstützen, einen lustvollen, kreativen Zugang zum Kochen veganer Gerichte aus dem Stegreif und ganz ohne Kochbuch zu finden.
Ich freue mich, dass dieser Workshop in Zusammenarbeit mit der VHS Krems zustande gekommen ist!
Kursbeitrag: € 119,50 + € 3 Materialbeitrag + Vegane Lebensmittel im Wert von € 10,-

Veranstaltungsort: 
Höhere Lehranstalt für Mode/Wirtschaft
Kaserngasse 6
3500 Krems

Anmeldung:
dasflexibleatelier@gmail.com
0699 1947 1259